

CORONA:
BITTE BEACHTEN SIE UNSERE HINWEISE AUF DER SEITE "KONTAKT"
Wir sind eine sozialpsychiatrische Praxis
für Kinder und Jugendliche im Alter von 0-21 Jahren.
Wir arbeiten in unserem Team multiprofessionell (Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Sozialpädagogen, Kreativtherapeuten, Gruppentherapeut etc.) und sind mit anderen Einrichtungen der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in enger Zusammenarbeit vernetzt.
Dr. Ina Dieffenbach
"Ich freue mich sehr, mit meinem Team für Sie da zu sein!"
Pia Vetter
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)
Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin
Carola Lemper
Sozialarbeiterin (M.A.)
Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin
Sabine Lenz
Medizinische Fachangestellte (MFA)
Vera Surall
Psychologin (M.Sc.)
Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin
Juliane Pougin
Psychologin (B.Sc)
Juristin
Zertifizierte Gutachterin Familienrecht
Monika Risthaus
Medizinische Fachangestellte (MFA)
Cira Pagen
Sozialpädagogin/-arbeiterin (B.A.)
Traumapädagogin/ Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/FVTP)
Silke Faßbender
Medizinische Fachangestellte (MFA)


Diagnose und Behandlungsbereiche
Abgeklärt und behandelt werden Probleme und Krankheitsbilder in verschiedenen Bereichen wie:
-
Psychische Probleme nach akuten Belastungen oder nach unverarbeiteten Erlebnissen, Traumafolgestörungen.
-
Aufmerksamkeitsprobleme, Teilleistungsstörungen, Leistungsversagen und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule.
-
Entwicklungsauffälligkeiten in der Motorik, Sensomotorik
-
Sprache, Sauberkeitserziehung
-
Psychosomatische Beschwerden und reaktive emotionale Probleme bei chronischen Erkrankungen
-
Autismus, Mutismus, Psychosen, Zwangserkrankung
-
Ticstörungen und neurologische Entwicklungsauffälligkeiten
-
Sozialverhaltensschwierigkeiten,
-
Auffälligkeiten in der sexuellen Entwicklung,
-
Folgen von Mißhandlung und Suchtproblemen
-
Hilfen für Kinder psychisch oder chronisch erkrankter Eltern
-
Hilfe bei familiären Konflikten, bei Sorgerechts- und Umgangsregelungen, bei Fremdunterbringung und bei gerichtlichen Fragestellungen sowie sozialrechtlicher Gutachtenerstellung.
Dazu weitere Praxis-Informationen
Therapienotwendigkeit und Therapiemöglichkeiten


Dafür setzen wir uns ein
Das Wohl des Patienten steht immer im Mittelpunkt, dafür ist es uns wichtig, ihn möglichst in seiner eigenen Lebenswelt neu zu verorten.
Besonders effektiv sind schulübergreifende Behandlungskonzepte (multimodaler Behandlungsansatz) mit der Integration vieler und gezielt eingesetzter Bausteine, die eine schnellstmögliche Reduktion der Auffälligkeiten und der Beschwerden und Symptome bewirken. Eine störungsspezifische Behandlung ist in der Regel indiziert, gleichzeitig erscheint die Ressourcenarbeit wichtig und zielführend.
Mitgliedschaften Dr. Ina Dieffenbach:
Ärztekammer Westfalen Lippe, Münster ÄKWL
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen Lippe KVWL
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und
-psychosomatik: dgkjp
Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie in Deutschland: bkjpp
Psychotraumatologie EMDRIA Deutschland
Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie, Gewaltforschung GPTG
Tourette Gesellschaft Deutschland e.V.


Unsere Aufgabe und Arbeitsweise
Für die Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter kommen viele mögliche Ursachen in Frage:
Körperliche Erkrankungen, neurologische Funktionsstörungen, genetische und psychische Belastungen, familiäre und soziale Probleme können die Entwicklung des Kindes belasten und vielfältige Störungen hervorrufen.
Dr. Ina Dieffenbach klärt als Arztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie mögliche Ursachen und Bedingungen eines psychischen Konfliktes ab
(mehrdimensionale Diagnostik).
Nach der umfassenden diagnostischen Abklärung wird ein spezieller Therapieplan für jedes Kind erarbeitet und der Familie vorgeschlagen.
Dazu weitere Praxis-Informationen
Übersicht der Therapieformen/Schwerpunkt unserer Praxis
Zusammenarbeit der Praxis mit unterschiedlichen Berufsgruppen

