Viele unserer Praxis-Angebote sind Teamleistungen.
Bereits rund die Hälfte der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen in Deutschland arbeiten ganz oder teilweise als sozialpsychiatrische Praxis mit vom Arzt angestellten Pädagogen, Psychologen oder Sozialarbeitern. Unsere Praxis bietet sowohl sozialpsychiatrische wie auch fachärztliche Angebote.
Unsere wichtigsten Formen der Therapiesitzung sind:
-
Einzeltherapie Kind/Jugendlicher
-
Beratung und Anleitung der Eltern
-
Elterntraining
-
Sitzungen mit der gesamten Familie
-
Gruppentherapie
Unsere wichtigsten therapeutischen Maßnahmen sind:
-
Psychotherapie
-
Verhaltenstherapie
-
tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
-
Familientherapie
-
Traumatherapie
-
Katathymes Bilderleben
-
Hypnose
-
Entspannungsverfahren
-
Autogenes Training
-
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
-
Gruppentherapie
-
psychotherapeutische Gruppen
-
verhaltenstherapeutische Gruppen für Kinder und Jugendliche
-
Kreativtherapie
Im Rahmen der gründlichen Abklärung (Diagnostik) werden Ursachen, aufrechterhaltende Bedingungen und das Zusammenspiel einzelner Faktoren geklärt. Erst dann wird entschieden, ob eine Therapie notwendig ist und wenn ja, welche (Therapieindikation).
Dem Kinder- und Jugendpsychiater steht dabei eine breite Palette von möglichen medizinischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Hilfen zur Verfügung. Er wird aufgrund seiner Erfahrung und Ausbildung die geeignete Maßnahme auswählen. Er kennt die Finanzierungsmöglichkeiten und lokalen Therapieangebote.
Häufig sind mehrere Therapiemaßnahmen gleichzeitig angebracht.
Im Rahmen der sozialpsychiatrischen Praxis übernehmen wir die Planung und Koordination der einzelnen Therapien (multimodaler Therapieansatz).
Auch werden Kind und Familie beraten, wann eventuell eine stationäre oder tagesklinische Behandlung angebracht sind, oder wann Hilfen z.B. im Rahmen einer Integrationshilfe in Schule oder häuslicher Umgebung zu installieren sind.
Mit den Eltern und mit dem Kind/Jugendlichen wird geklärt, wie intensiv die Eltern in die Therapie einbezogen werden oder wieweit einzel- oder gruppentherapeutisch gearbeitet werden kann.
Sozialpsychiatrische Praxen ermöglichen umfassende Versorgung
und erweiterte Ressourcen
Basis der sozialpsychiatrischen Angebote ist die Sozialpsychiatrie-Vereinbarung von 1994. Danach beschäftigen Facharztpraxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie Mitarbeiter wie Sozialpädagogen, Heilpädagogen oder Psychologen, die in Zusammenarbeit mit dem Arzt Diagnostik und Therapien anbieten.
Entscheidend ist die hohe Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Durch sozialpsychiatrische Praxis-Teams werden nicht zuletzt lange Wartezeiten für eine kinder- und jugendpsychiatrische Behandlungen verkürzt.
Grenzen unseres Krankenkassensystems...
Die ärztlichen und therapeutischen Leistungen durch „Regelleistungsvolumina“, die Verordnungen (z.B. Medikamente) durch Budgets. Wenn wir diese überschreiten, können die Krankenkassen Regressforderungen an uns stellen. Die Bedingungen für die Behandlung Ihres Kindes stammen nicht von uns, sondern sind Vorgaben der Krankenkassen.
Haben Sie Fragen dazu?
Rufen Sie Ihre Krankenkasse an – oder das Service-Center der Kassenärztlichen Vereinigung: 0251 92 99 00 0.
Dazu externe Links
Dazu weitere Praxis-Information

